Radikalisierungsprozesse westlicher Dschihadisten. Eine Untersuchung am Beispiel Denis Cuspert (Radicalization processes of Western Jihadists. An examination using the example of Denis Cuspert)

Authors

  • Niklas Palm Universität Regensburg, Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Islamistischer Terrorismus; E-Mail: niklas-palm@web.de

Keywords:

Radikalisierung, Muslime, Westen, Denis Cuspert, Terrorismus

Abstract

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich westliche Dschihadisten radikalisieren und welche konkreten Faktoren dazu beitragen können. Anhand theoretisch ausgearbeiteter Modelle, soll der Frage am konkreten Beispiel Denis Cuspert nachgegangen werden. Aufgrund der Brisanz des Themas, allein in der Bundesrepublik sind in den letzten Jahren über 850 Personen nach Syrien oder in den Irak ausgereist, liegt die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dessen Hintergründen nahe. Gerade hinsichtlich Cuspert, dem die Sicherheitsbehörden ein erhebliches Mobilisierungs- und Gefahrenpotential zusprechen, wurden bisher vor allem nicht-akademische Beiträge gewidmet, weshalb diese Arbeit den Anspruch erhebt, diese zu sammeln und den Radikalisierungsprozess Cusperts in einer theoriegeleiteten, empirischen Untersuchung darzulegen. Die Ergebnisse spiegeln, wie in der Forschung zur Radikalisierung vielfach ersichtlich wird, die Vielschichtigkeit des Prozesses wieder. So sind es, wie so oft, persönliche Krisen und Diskriminierungserfahrungen, Identitätsprobleme, Einflüsse extremistischer Bewegungen sowie Narrative dass der Westen einen Krieg gegen den Islam führt, die letztlich dazu führen, dass er in den Dschihad zieht. Was der Fall Cuspert aber auch lehrt ist, dass sich vor allem aufgrund von individueller Charakteristika erklären lässt, warum in fundamentalistischen Kreisen manch einer zur Waffe greift und ein anderer nicht.


English Abstract

This study deals with the question of how western jihadists radicalize and which concrete factors might contribute to this, using theoretically elaborated models and the case study of Denis Cuspert. Due to the pressing nature of the issue, in recent years more than 850 people have left Germany for Syria or Iraq, the necessity of dealing with the background of radicalization is obvious. Particularly with regard to Cuspert, to whom the security authorities ascribe a considerable mobilization and risk potential, so far primarily non-academic contributions have been devoted to, which is why this work aims to collect these and present Cusperts' radicalization process in a theoretical and empirically based investigation. The results reflect the complexity of the process, as is often evident in radicalization research. Thus, as is so often the case, it is personal crises and experiences of discrimination, identity problems, the influence of extremist movements and narratives that “the West is waging a war against Islam”, which ultimately lead to him being dragged into jihad. What the Cuspert case also teaches us, however, is that individual characteristics above all explain why in fundamentalist circles some people resort to taking up weapons and others do not. The article is written in German.

References

Alonso, Rogelio; Bjørgo, Tore; Della Porta, Donatella; Coolsaet, Rik; Khosrokhavar, Farhad; Lohlker, Rüdiger et al. (2008): Radicalisation Processes Leading to Acts of Terrorism. A concise Report prepared by the European Commission's Expert Group on Violent Radicalisation. Online verfügbar unter http://www.rikcoolsaet.be/files/art_ip_wz/Expert%20Group%20Report%20Violent%20Radicalisation%20FINAL.pdf, zuletzt geprüft am 01.03.2017

Ata, Mehmet (2014): Der Teufel reitet uns, Bruder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,

12.2014, S. 1–3. Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/islamischer-staat-warum-denis-cuspert-zur-is-ging13293801.html, zuletzt geprüft am 07.10.2016.

Basra, Rajan; Neumann, Peter; Brunner, Claudia (2016): Criminal Past, Terrorist Futures: European Jihadists and the New Crime-Terror Nexus. In: The International Centre for the Study of Radicalisation and Politcal Violence. Online verfügbar unter http://icsr.info/wp-content/uploads/2016/10/ICSR-Report-Criminal-Pasts-Terrorist-Futures-European-Jihadists-and-the-New-Crime-Terror-Nexus.pdf, zuletzt geprüft am 03.03.2017

Berliner Verfassungsschutz (2011): Vom Gangster-Rap zum Jihad-Aufruf. Radikalisierende Hymnen „neugeborener“ Salafisten. Online verfügbar unter https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/publikationen/lage-und-wahlanalysen/lageanalyse_salafistische_kampflieder_1.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016.

Berliner Verfassungsschutz (2014): Denis Cuspert - eine jihadistische Karriere. Lageanalyse. Online-Ausg. Berlin. Online verfügbar unter https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/publikationen/lage-und-wahlanalysen/lageanalyse_denis_cuspert.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Bewarder, Manuel; Flade, Florian (2016): Manche kommen zurück, "um sich zu erholen". In: Die Welt, 28.11.2016. Online verfügbar unter https://www.welt.de/politik/deutschland/article159797782/Manche-kommen-zurueck-um-sich-zu-erholen.html, zuletzt geprüft am 27.02.2017.

Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz und Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (2016): Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. Fortsetzung 2016. Online-Ausg. Online verfügbar unter https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/ForschungForschungse/2016AnalyseRadikalisierungsgruendeSyrienIrakAusreisende.html, zuletzt geprüft am 03.03.2017

Dantschke, Claudia (2014): Lasst Euch nicht radikalisieren! In: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamischfundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript-Verl. (Global - local Islam), S. 171– 186.

Diringshoff, Lukas (2015): Der islamische Terror. Wie der IS unsere Weltordnung gefährdet. Orig.-Aus., 1. Aufl. München: CBX-Verl.

Frindte, Wolfgang; Ben Slama, Brahim; Dietrich, Nico; Pisoiu, Daniela; Uhlmann, Milena; Kausch, Melanie (2016): Wege in die Gewalt. Motivationen und Karrieren salafistischer Jihadisten. Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (HSFK Report, 2016/Nr.3). Online verfügbar unter http://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/report_032016.pdf.

Grzeszyk, André; Grzeszyk, Tabea (2016): Vom Amok zum Dschihad? Wenn junge Menschen den Krieg erklären. In: Deutschlandradio Kultur, 30.06.2016. Online verfügbar unter http://www.deutschlandradiokultur.de/vom-amok-zum-dschihad-wenn-junge-menschenden-krieg.976.de.html?dram%3Aarticle_id=358659, zuletzt geprüft am 03.11.2016.

King, Michael; Taylor, Donald M. (2011): The Radicalization of Homegrown Jihadists. A Review of Theoretical Models and Social Psychological Evidence. In: Terrorism and Political Violence 23 (4), S. 602–622.

Krüger, Karen (2013): In Allahs Gang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2013, S. 1– 3. Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/rapper-denis-cuspertin-allahs-gang-12635563.html, zuletzt geprüft am 19.10.2016.

Lützinger, Saskia; Kraus, Benjamin (Hg.) (2010): Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen. Deutschland. Köln: Luchterhand (Polizei + Forschung, 40). Online verfügbar unter http://haskala.de/wp-content/uploads/2010/09/band40_die_sicht_der_anderen.pdf

Manemann, Jürgen (2016): Der Dschihad und der Nihilismus des Westens. Warum ziehen junge Europäer in den Krieg? Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1681).

Neumann, Peter (2013): Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (29-31), S. 3–10. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/164918/radikalisierung-deradikalisierung-und-extremismus, zuletzt geprüft am 30.10.2016.

Pisoiu, Daniela (2013): Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Radikalisierungsprozesse: eine kritische Beurteilung und Überblick der Kontroversen. In: Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur (1), S. 41–87. Online verfügbar unter journals.sfu.ca/jed/index.php/jex/article/download/13/16, zuletzt geprüft am 27.02.2017.

Ramsauer, Petra (2015): Die Dschihad-Generation. Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht. 1. Aufl. Wien: Styria Premium.

Sageman, Marc (2008a): A Strategy for Fighting International Islamist Terrorists. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 618 (1), S. 223–231.

Sageman, Marc (2008b): Leaderless Jihad. Terror networks in the twenty-first century. Philadelphia, Pa.: Univ. of Pennsylvania Press.

Said, Behnam T. (2015): Islamischer Staat. IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden. Lizenzausg. zur 4., aktualisierten und erw. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1546).

Schäuble, Martin (2011): Black Box Dschihad. Daniel und Saʾed auf ihrem Weg ins Paradies. München: Hanser.

Schmidt, Wolf (2012): Jung, deutsch, Taliban. 1. Aufl. Berlin: Links.

Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.) (2014): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript-Verl. (Global - local Islam).

Silber, Mitchell D.; Bhatt, Arvin (2007): Radicalization in the West. The homegrown threat. Online-Ausg. New York/N.Y: Police Department, City of New York. Online verfügbar unter http://sethgodin.typepad.com/seths_blog/files/NYPD_Report-Radicalization_in_the_West.pdf.

Wiktorowicz, Quintan (2004): Joining the Cause. Al-Muhajiroun and radical Islam. In: Rhodes College Paper. Online verfügbar unter http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.689.7010, zuletzt geprüft am 04.11.2016.

Tot oder lebendig? (2016). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2016. Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ist-is-terrorist-denis-cuspert-tot-oderlebendig-14371800.html, zuletzt geprüft am 24.10.2016.

Abu Maleeq- Ich werde Allahs Wort so hoch heben, wie ich nur kann!, 18.05.2011. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ZeD7waywr7M, zuletzt geprüft am 26.10.2016

Abu Maleeq (Ex Rapper Deso Dogg), so kam ich zurück zum Islam!, 11.07.2011. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=w8gY7QFsWtU, zuletzt geprüft am 24.10.2016.

Abu Maleeq- Wofür wir stehen, 21.06.2011. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=jN_Sb3bZbEk, zuletzt geprüft am 25.10.2016

ABU MALIK DESO DOGG LIVE MIT EINER VIDEO BOTSCHAFT AUS MEKKA BEI DER HADSCH MIT DEM EZP TEAM, 21.11.2010. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Jhx-ZQ5jdjA, zuletzt geprüft am 03.03.2017

Deso Dogg Interview Pt. 2, 10.08.2008. Online verfügbar unter: http://www.dailymotion.com/video/x6ebti_deso-dogg-interview-pt-2_music, zuletzt geprüft am 24.10.2016

Deso Dogg „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann“, 11.12.2006. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=RkF4Fuop0Ng, zuletzt geprüft am 26.10.2016

Deso Dogg Schwarzer Engel 9 Engel weinen schwarzes Blut, 04.03.2009. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=bDGP_BAzw1s, zuletzt geprüft am 25.10.2016

Mein Weg!!! Abu Maleeq (Ex Rapper Deso Dogg), 19.01.2012. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=VPPYW0wxIN, zuletzt geprüft am 26.10.2016

Pierre Vogel Interview mit Deso Dogg, 06.02.2010. Online verfügbar unter:

https://www.youtube.com/watch?v=MPqQkc47kfU, zuletzt geprüft am 24.10.2016

Vom Gangsta-Rapper zum Islamisten: Die Karriere des Deso Dogg, 13.12.2014. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=1hCkWXlzLeE, zuletzt geprüft am 25.10.2016

ZDF Reportage- Denis Cuspert (Deso Dogg) ruft zum Dschihad, 18.12.2012. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=l1KFBZ_q7yo, zuletzt geprüft am 26.10.2016

Downloads

Published

2017-03-24

Issue

Section

Articles