Funktionslogik terroristischer Propaganda im bewegten Bild (The Functioning Logic of Terrorist Propaganda in Moving Images)

Authors

  • Stefan Christoph

Keywords:

Medien, Propaganda, terroristische Propaganda, Kommunikationsstrategie

Abstract

Die Medienfront ist heute ein wichtiger Kriegsschauplatz, den viele neben Land, Wasser und Luft für gleich wichtig halten. Terroristen fühlen sich in sozialen Medien wohler als man denken könnte. Im Netz können sie die asymmetrische Kräfteverteilung überwinden, die sie in der offenen Feldschlacht unterlegen sein ließe.
Terroristen machen sich das Bild zur Waffe und produzieren erst durch die Positionierung an der Medienfront Sinn in ihren Taten. Ohne ein Bekennerschreiben, ein Abschiedsvideo des Attentäters oder ein letztes Posting im sozialen Netzwerk wäre ein Bombenanschlag nichts als ein Kapitalverbrechen. Durch die terroristische Kommunikationsstrategie wird das Verbrechen erst zum terroristischen Akt. Das ist die theoretische Grundannahme dieses Aufsatzes. Ohne Medienberichterstattung könnten terroristische Organisationen nicht existieren. Durch die Entwicklung des Web 2.0 und insbesondere sozialer Medien kommen terroristische Organisationen heutzutage aber ganz ohne das Verschicken von Videotapes an Fernsehsender aus. Durch YouTube und andere Kanäle, können sie die Adressaten ihrer Botschaften direkt und ohne zwischengeschaltete Journalistinnen und Journalisten erreichen.

So ist es nicht erstaunlich, dass terroristische Organisationen sich eine gewisse Expertise im Umgang mit sozialen Medien zugelegt haben. Al-Qaida hat seine eigene Medienabteilung, auch die kolumbianischen FARC arbeiten sehr professionell und welchen Einfluss der Islamische Staat im Internet ausübt ist inzwischen bereits Gegenstand einiger Reportagen und Untersuchungen geworden.

Die diesem Aufsatz zugrundeliegende Arbeit hat sich mit neun verschiedenen Videos aus dem Umfeld von al-Qaida, der IRA und der FARC beschäftigt und versucht, aus dem analytischen Vergleich dieser Videos Rückschlüsse über terroristische Medienmacher und die terroristischen Organisationen selbst zu ziehen. Wie schnell und suggestiv die Videos arbeiten, ist etwa davon abhängig, welche Ziele sie transportieren wollen und ob sie sich an Laien oder an bereits ideologisch vorgeschulte Anhänger richten. Sozialrevolutionäre Gruppen sind besonders bemüht um eine gute Außendarstellung, da sie tendenziell dazu neigen, elitär zu sein und sich von der Bevölkerung zu entfremden. Während sie eine klare Sprache nutzen, arbeiten religiös-motivierte Terroristen oft mit blumigen Bildern und Umschreibungen.

Die taktischen Erwägungen von Terroristen, etwa ihre Kämpfer geheim halten zu müssen, führt oft dazu, dass sich die Vorteile des Web 2.0 nicht vollständig für sich ausnutzen können. Organisationen wie die FARC oder der Islamische Staat, die selbst über Rückzugsterritorien verfügen, können aber auch ganz ungeniert Gesicht zeigen und damit noch viel effektiver auf ihre Zielgruppen einwirken. Es hat sich auch gezeigt, dass es große Unterschiede in der Medienkompetenz terroristischer Organisationen gibt: Während die weiter oben erwähnten Gruppierungen teils eigene Medienstäbe eingerichtet haben, scheinen die Videoproduktionen anderer Organisationen eher Ausschussware zu sein. Wenn sich der terroristische Kampf wirklich auf dem Feld der Kommunikation entscheidet, so haben manche Organisationen hier die besseren Karten ausgespielt als andere. Sie schaffen es, ihre Ziele – die Dämonisierung und Einschüchterung des Feindes, die Legitimation der eigenen Gewalt und die Anwerbung neuer Kämpfer und Unterstützer – besser zu transportieren. Der Islamische Staat beschreitet auf diesem Gebiet keine grundsätzlich neuen Wege. Neu ist ihm nur die Leichtigkeit und die technische Professionalität, mit der er auf die Kommunikationsherausforderungen des digitalen Zeitalters reagiert.

 

English Abstract

The media front is now an important theater of war, which many consider to be equally important alongside land, water and air. Terrorists feel more comfortable in social media than one might think. In the Internet, they can overcome the asymmetric distribution of forces which they would have to overcome in the open battle. Terrorists turn images into a weapon and only by positioning themselves on the media front they are able to produce meaning for their actions. Without a letter of confession, a farewell video of the assassin or a last posting on the social network, a bombing would be nothing but a capital crime. The terrorist communication strategy turns the crime into a terrorist act. This is the basic theoretical assumption of this paper. Without media coverage, terrorist organisations could not exist. With the development of the Web 2.0 and social media in particular, terrorist organisations nowadays can do without sending video tapes to television channels. Through YouTube and other channels, they can reach the recipients of their messages directly and without the need for intermediate journalists. It is therefore not surprising that terrorist organisations have acquired a certain expertise in dealing with social media. Al-Qaeda has its own media department, the Colombian FARC are also working very professionally online and the influence of the Islamic state on the Internet has already become the subject of several reports and investigations. The empirical work on which this essay is based has dealt with nine different videos from al-Qaeda, IRA and FARC communities and draws conclusions about terrorist media producers and terrorist organisations themselves from the analytical comparison of these videos. How quickly and suggestively the videos work depends on which goals they want to transport and whether they are directed at outsiders or at already ideologically trained followers. Social revolutionary groups are particularly keen to have a good public image, as they tend to be elitist and alienated from the general population. While they use a clear language, religiously motivated terrorists often work with flowery images and descriptions. The tactical considerations of terrorists, such as keeping their fighters secret, often lead to the fact that the advantages of Web 2.0 cannot be fully exploited. Organizations such as the FARC or the Islamic State, which have their own territories, can also show their face in a completely uninhibited manner and thus have an even more effective impact on their target groups. It was also shown that there are large differences in the media competence of terrorist organisations: while the above-mentioned groups have set up their own media staffs, the video productions of other organisations seem to be more of a by-product. If the terrorist struggle really is decided in the field of communication, some organisations have been more effective than others. They succeed in conveying their goals of demonising and intimidating the enemy, legitimising their own violence and recruiting new fighters and supporters. The Islamic State is not breaking new ground in this area. What is new to it is the ease and technical professionalism with which the organisation responds to the communication challenges of the digital age. The article was written in German.

Author Biography

Stefan Christoph

Stefan Christoph hat an den Universitäten Leipzig und Regensburg Politik- und Rechtswissenschaft studiert und 2012 mit einem B. A., 2014 mit dem M. A. abgeschlossen. Derzeit ist er Doktorand am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg.

References

Aarebrot, F., & Bakka, P (2003). Die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft. In: D. Berg-Schlosser, & F. Müller-Rommel (Hrsg.), Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienhandbuch (4.., überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 57–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Van Aelst P., & Walgrave, S. (2002). New media, new movements? The role of the internet in shaping the ‘anti-globalization’movement. Information, Communication & Society 5(4), S. 465–493.

Aly, A., & Green, L. (2010). Fear, Anxiety and the State of Terror. Studies in Conflict & Terrorism 33(3), S. 268-281.

Archetti, C. (2014). (Mis)communication wars: Terrorism, counter-terrorism and the media. In D. Welch (Hrsg.), Propaganda, power and persuasion. From World War I to Wikileaks (S. 209–224). London: Tauris.

Baudrillard, J. (2003). Der Geist des Terrorismus. Wien: Passagen-Verlag.

Von Behr, I.., Reding, A., Edwards, C., & Gribbon, L. (2013). Radicalisation in the digital era. The use of the internet in 15 cases of terrorism and extremism. RAND Europe.

Bienk, A. (2008): Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.

Beever, J. (2012). Violence, Terrorism, and the Symbolic Response. International Journal of Baudrillard Studies, 9(2).

Bock, A. (2009). Terrorismus. Paderborn: Fink.

Caryl, C. (2009, 1. Juni). How to Catch a Tiger in Sri Lanka. Newsweek 153(22), S. 8.

Chen, H. (2012). Jihadi Video Analysis. Dark Web. Integrated Series in Information Systems 30, S. 273-293.

Chomsky, N. (2003). On Israel, the US and Turkey. Noam Chomsky interviewed by Sabahattin Atas, auf: chomsky.info, Zuletzt abgerufen am 5. September 2015 auf http://www.chomsky.info/interviews/200309--.htm

Ciovacco, C. (2009). The Contours of al Qaeda’s Media Strategy. Studies in Conflict and Terrorism 32(10), S. 853-875.

Conway, M. (2005). Terrorist ‘Use’ of the Internet and Fighting Back. Conference Paper.

Gamson, W., & Wolfsfeld G. (1993). Movements and Media as Interacting Systems. Annals of the American Academy of Political and Social Science Vol. 528, Citizens, Protest, and Democracy, S. 114–125.

Hafez, M. (2007). Martyrdom Mythology in Iraq: How Jihadists Frame Suicide Terrorism in Videos and Biographies. Terrorism and Political Violence 19(1), S. 95-115.

Harbrich, K., Kocks, A., & Spencer, A. (2011) Beginn eines goldenen Zeitalters der Terrorismusforschung oder macht der Letzte bitte das Licht aus? In A. Spencer, A. Kocks, & K. Harbrich (Hrsg.), Terrorismusforschung in Deutschland (S. 305-321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hickethier, K. (2007). Film- und Fernsehanalyse (4., aktualisierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Metzler.

Hoffman, B. (2007). Terrorismus – der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Holzapfel, F. & Holzapfel, K. (2010). facebook – marketing unter freunden. Dialog statt plumpe Werbung (2. Auflage). Göttingen: Business Village.

Jahn, D. (2011). Vergleichende Politikwissenschaft (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kaschner, H. (2008). Neues Risiko Terrorismus. Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kingsley, P. (2014). Who is behind Isis's terrifying online propaganda operation? The Guardian, 23. Juni 2014, Zuletzt abgerufen am 5. September 2015 auf http://www.theguardian.com/world/2014/jun/23/who-behind-isis-propaganda-operation-iraq

Lauth, H.-J. (2009). Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Loader, B. (2008). Social Movements and New Media. Sociology Compass 2(6), S. 1920–1933.

Logan, R. (2010). Understanding New Media. Extending Marshall McLuhan, New York: Lang.

Mahan S., & Griset, P. (2008). Terrorism in Perspective. Thousand Oaks, CA: Sage.

Malthaner, S. (2005). Terroristische Bewegungen und ihre Bezugsgruppen. In P. Waldmann (Hrsg.), Determinanten des Terrorismus (2. Auflage) (S. 85–138), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Mansfield, L. (2006). His Own Words: A Translation of the Writings of Dr. Ayman Al Zawahiri. Raleigh: LULU. Zitiert nach P. Schneider (2012), Global Player al-Qaida. Unternehmerische Theorie und al-Qaidas Praxis (Dissertation) (S. 183). Bonn 2012.

el Masri, A., & Otayek C. (2014). Mujatweets. Zuletzt abgerufen am 5. September 2015 auf https://propagandaofisis.wordpress.com/mujatweets/

McLuhan, M. (1989). The global village. Transformations in world life and media in the 21st century. New York: Oxford University Press.

Meek, D. (2012). YouTube and Social Movements: A Phenomenological Analysis of Participation, Events and Cyberplace. Antipode 44, S. 1429–1448.

Michael, G. (2009): Adam Gadahn and Al-Qaeda’s Internet Strategy. Middle East Policy XVI(3), S. 135-152.

Monaco, J. (2009). Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien; mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nacos, L. (1994). Terrorism & the Media. From the Iran Hostage Crisis to the Oklahoma City Bombing. New York: Columbia University Press.

Narveson, J. (1991). Terrorism and Morality. In R.Frey, & C. Morris (Hrsg.), Violence, Terrorism and Justice (S. 116–169). New York: Cambridge University Press.

Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2013). Propaganda 2.0. Psychological Effects of Right-Wing and Islamic Extremist Internet Videos. Köln: Wolters Kluwer.

Riegler, T. (2009). Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien. Innsbruck & Wien: Studien-Verlag.

Rogers, M. (2003). The Psychology of Cyber-Terrorism. In A. Silke (Hrsg.), Terrorists, Victims and Society (S. 77–92), Chichester: John Wiley & Sons.

Rose, S. (2014). The Isis propaganda war: a hi-tech media jihad. The Guardian, 7. Oktober 2014, Zuletzt abgerufen am 5. September 2015 auf http://www.theguardian.com/world/2014/oct/07/isis-media-machine-propaganda-war

Rübenach, S. (2011). Entwicklung, Verfall und Ende terroristischer Gruppierungen. Von der „Lebenslaufdynamik“ zum erklärenden Entwicklungsmodell. In A. Spencer, A. Kocks, & K. Harbrich (Hrsg.), Terrorismusforschung in Deutschland (S. 150-176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Salem, A., Reid, E., & Chen, H. (2006). Content Analysis of Jihadi Extremist Groups’ Videos. Intelligence and Security Informatics. Lecture Notes in Computer Science Vol. 3975, S. 615-620.

Salem, A., Reid, E., Chen, H., Xi, W., Atabakhsh, H., Larson, C., Tseng, C.-J., & Ka, S. (2008). Multimedia Content Coding and Analysis: Unraveling the Content of Jihadi Extremist Groups' Videos. Studies in Conflict & Terrorism 31(7), S. 605-626.

Schmid, A. (2011). The Definition of Terrorism. In A. Schmid (Hrsg.): The Routledge handbook of terrorism research (S. 39–98). London: Routledge.

Schneckener, U. (2006). Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus (2. Originalausgabe). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schneider, F., & Hofer, B. (2008). Ursachen und Wirkungen des weltweiten Terrorismus. Eine Analyse der gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen und neue Ansätze zum Umgang mit dem Terror, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Shane, S., & Hubbard B. (2014). ISIS Displaying a Deft Command of Varied Media. The New York Times, 30. August 2014, Zuletzt abgerufen am 5. September 2015 auf

http://www.nytimes.com/2014/08/31/world/middleeast/isis-displaying-a-deft-command-of-varied-media.html?_r=0

Siegert, G., & Brecheis, D. (2010). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (2., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Smith, K. (2005). Reframing Fantasy: September 11 and the Global Audience. In G. King (Hrsg.), Spectacle of the Real: From Hollywood to Reality TV and Beyond (S. 59-70). Bristol: Intellect.

Straßner, A. (2008). Sozialrevolutionärer Terrorismus: Typologien und Erklärungsansätze. In A. Straßner (Hrsg.), Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien (S. 9-36), Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Straßner, A. (2004): Terrorismus und Generalisierung. Gibt es einen Lebenslauf terroristischer Gruppierungen? Zeitschrift für Politik 4 (S. 359-383).

Straßner, A. (2003): Die dritte Generation der „Roten Armee Fraktion“. Entstehung, Struktur, Funktionslogik und Zerfall einer terroristischen Organisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Townshend, C. (2005). Terrorismus. Stuttgart: Reclam.

CNN.com (2001, 21. September). Transcript of President Bush's address to a joint session of Congress on Thursday night, September 20, 2001. Zuletzt abgerufen am 6. Juni 2013 auf http://archives.cnn.com/2001/US/09/20/gen.bush.transcript/

Virilio, P. (2002). Ground Zero, London: Verso.

Virilio, P. (1993). Krieg und Fernsehen, München: Hanser.

Virilio, P. (1989). Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, Frankfurt am Main: Fischer.

Weimann, G. (2010). Terror on Facebook, Twitter, and Youtube. Brown Journal of World Affairs XVI(II). S. 45–54.

Weimann, G, & Winn, C. (Hrsg.) (1994): The Theater of Terror. Mass Media and International Terrorism. White Plains, NY: Longman.

Werner, A. (2013). Social Media – Analytics & Monitoring. Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI, Heidelberg: dpunkt.

Wildfang, A. (2010). Terrorismus. Definition, Struktur, Dynamik, Berlin: Duncker & Humblot.

YouTube (2015). Statistiken. Zuletzt abgerufen am 9. September 2015 auf https://www.youtube.com/yt/press/de/statistics.html

Downloads

Published

2015-09-30

Issue

Section

Articles