Zur Evaluation von Maßnahmen der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland (On the evaluation of measures to prevent religious radicalization in Germany)

Authors

  • Marcus Kober Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK)

Keywords:

Evaluation, Extremismusprävention, Metaanalyse

Abstract

Mit gezielter staatlicher Förderung ist in den letzten Jahren die Anzahl von Maßnahmen zur Prävention von islamistischem Extremismus stark angestiegen. Es wird von Seiten der Wissenschaft und Politik in zunehmendem Maße die Notwendigkeit artikuliert diese Maßnahmen und Projekte zu evaluieren. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Übersichtsarbeit vor, die vom Nationalen Zentrum für Kriminalprävention (NZK) durchgeführt wurde, um vorhandene Evaluationen zu ermitteln und deren Methodik, Fragestellungen und Ergebnisse vergleichend in den Blick zu nehmen. Es wird zunächst das Handlungsfeld skizziert sowie im Anschluss das methodische Vorgehen der Übersichtsarbeit dargestellt. Für lediglich sieben Präventionsprojekte konnten insgesamt elf Evaluationsstudien ermittelt werden. Bei deren Analyse wird festgestellt, dass das methodische Niveau vorhandener Evaluationen weitgehend niedrig und Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen kaum vorhanden sind. Es sind daher nahezu keine Rückschlüsse möglich, ob Präventionsprojekte Radikalisierung verhindern, begünstigen oder wirkungslos bleiben. Abschließend werden daher vorhandene Forschungsdefizite benannt und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes ausgesprochen.

 

English Abstract

In recent years, the number of measures to prevent Islamic extremism in Germany has sharply increased thanks to targeted government support. Politicians and researchers point out more and more the need to evaluate these measures and projects. The paper presents the results of a systematic review carried out by the National Centre for Crime Prevention (Nationales Zentrum für Kriminalprävention - NZK) in order to identify existing evaluations and to take a comparative view of their methodology, research questions and results. First of all, the field of study is outlined and then the methodical procedure of the review work is described. A total of eleven evaluation studies for only seven German prevention projects could be identified. The analysis of these studies reveals that the methodological level of existing evaluations is predominantly low and that there are hardly any findings on the effectiveness of preventive measures. It is therefore almost impossible to draw any conclusions as to whether prevention projects prevent or favour radicalization or if they remain ineffective. In conclusion, existing research deficits are identified and recommendations for further development in the field are made. The article is written in German.

References

Adams, Dirk & Schmitz, Andreas (2010). Evaluation des Projekts „Interkultureller Dialog zur Aktivierung und Partizipation von Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft. o.O.

Brett, Julian, Eriksen, Kristina Bro, Sorensen, Anne Kristine Ronn & Aps, Tana Copenhagen (2015): Evaluation Study. Lessons learned from Danish and other international efforts on Countering Violent Extremism (CVE) in development contexts, Copenhagen.

Bundesamt für Verfassungsschutz (2017). „Die Salafisten-Szene wird immer lokaler“. Interview der Deutsche Presse-Agentur mit Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz vom 07.01.2017. Verfügbar unter http://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/interviews/int-20170107-dpa [21.03.2017].

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Modulabschlussbericht. Wiesbaden.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2016). Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Schwerpunktdarstellung Präventionsprojekte in staatlicher Trägerschaft. Wiesbaden.

Ceylan, Rauf / Kiefer, Michael (2013). Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 1407. Bonn.

Dantschke, Claudia & Köhler, Daniel (2013). Angehörigenberatung und Deradikalisierung. Theoretische und praktische Implikationen, sowie ein erster inhaltlicher Bericht über die Beratungsstelle Hayat. In Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur. Ausgabe 1/2013, Seiten 184 – 199.

Dawson, Laura, Edwards, Charlie & Jeffrey, Calum (2014): Learning and Adapting. The Use of Monitoring and Evaluation in Countering Violent Extremism. A Handbook for Practitioners. London.

Deutscher Bundestag (2017). Gefährder in Deutschland. Drucksache 18/11369. Verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/113/1811369.pdf [21.03.2017].

Ellis, Anthony, Cleary, Andrew, Innes, Michael & Zeuthen, Martine (2011). Monitoring and Evaluation Tools für Counterterrorism Program Effectivness. Center on Global Counterterrorism Cooperation. Policy brief September 2011.

El-Mafaalani, Aladin, Fathi, Alma, Mansour, Ahmad, Müller, Jochen, Nordbruch, Götz & Waleciak, Julian (2016). Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. HSFK-Report Nr. 6/2016 (HSFK-Reportreihe „Salafismus in Deutschland“, hrsg. von Janusz Biene, Christopher Daase, Svenja Gertheiss, Julian Junk, Harald Müller). Frankfurt.

Farschid, Olaf (2016): Islamismusprävention und Deradikalisierung. In Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hrsg.). Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention. Vorstellung der geförderten Projekte. Berliner Forum Gewaltprävention Nr. 59. Berlin.

Feddes, Allard R. & Gallucci, Marcello (2015). A Literature Review on Methodology used in Evaluating Effects of Preventive and De-radicalisation Interventions. In Journal for Deradicalisation Winter 15/16 Nr. 5.

Feddes, Allard R., Mann, Liesbeth & Doosje, Bertjan (2013). Does ist work? How to evaluate effectiveness of a programme preventing radicalisation. Amsterdam.

Fink, Naureen Chowdhury, Romaniuk, Peter & Barakat, Rafia (2013). Evaluating Countering Violent Extremism Programming. Practice and Progress. Center on Global Counterterrorism Cooperation.

GesBit - Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH (2016). Arbeitshilfe Wirksamkeit und Selbstevaluation. Qualitätswerkstatt Modellprojekte im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Berlin.

Jaschke, Hans-Gerd (2015). Bekämpfung des Terrorismus – Was leisten Deradikaliserungsprogramme? In Die Polizei 2015 Ausgabe 9. Seiten 250 – 255.

Hasseler, Martina (2007). Systematische Übersichtsarbeiten in qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung – eine erste Annäherung. In Pflege und Gesellschaft 12. Jg. 2007 H.3. Seiten 249-262.

Hayes, Jenny (2013). MAXIME Wedding – Modellprojekt zur Prävention von islamistischem Extremismus im Berliner Bezirk Wedding (Violence Prevention Network e.V.). Bericht der Prozessdokumentation. Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V. Berlin.

Horgan, John & Braddock, Kurt (2010). Rehabilitating the Terrorists? Challenges in Assessing the Effectiveness of De-radicalization Programs. In Terrorism and Political Violence, 22:267–291. Routledge.

International Centre for the Prevention of Crime (ICPC) (2015). Preventing Radicalization: A systematic Review. Montreal.

Kavemann, Barbara (2012). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „HEROES Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“. Berichtszeitraum 2009 bis 2012. Berlin.

Kiefer, Michael (2015). Auf dem Weg zur wissensbasierten Radikalisierungsprävention? Neosalafistische Mobilisierung und die Antworten von Staat und Zivilgesellschaft. In forum kriminalprävention 1/2015. Seiten 42 – 48.

Kiefer, Michael (2014). Dialog als Methode der Radikalisierungsprävention - Das Mo-dellprojekt „Ibrahim trifft Abraham“. In Wael El-Gayar, Katrin Strunk (Hrsg.). Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen. Methoden der Prävention. Praxisbeispiele, Schwalbach: Wochenschau Verlag. Seiten 125 - 139.

Kiefer, Michael (2013). Dialog als Methode der Radikalisierungsprävention. Das Modellprojekt „Ibrahim trifft Abraham“. Düsseldorf.

Köhler, Daniel (2017), Understanding Deradicalization. Methods, tools and programs for countering violent extremism. London: Routledge.

Köhler, Daniel (2016): Fachliche und praktische Anforderungen an Deradikalisierungsprogramme im islamistisch-dschihadistischen Bereich. Zum Stand der Diskussion und praktischen Umsetzbarkeit. In Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2015/16 (II). Brühl/Rheinland, Seiten 181 198.

Köhler, Daniel (2014a). Deradikalisierung und Terrorismusbekämpfung – Eine sinnvolle Ergänzung. In der Kriminalist 12/2014 – 1/2015. Seiten 22 – 25.

Köhler, Daniel (2014b): Grundlegende Qualitätsstandards in der Angehörigenberatung als Teilbereich der Deradikalisierungsforschung. In Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur. Ausgabe 3/2014. Seiten 226 – 244.

Köhler, Daniel (2013a). Über die Notwendigkeit einer deutschen Radikalisierungsforschung und die entsprechenden Grundlagen. In Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur. Ausgabe 1/2013. Seiten 20 – 40.

Köhler, Daniel (2013b). Family Counselling as Prevention and Intervention Tool Against „Foreign Fighters“. The German „Hayat“ Program. In Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur. Ausgabe 3/2013. Seiten 182 – 204.

Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen den (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg (KPEBW) (Hrsg.) (2016). Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Extremismus. Ein Handbuch für Praktikerinnen, Praktiker und Koordinationsstellen sowie zivilgesellschaftliche Projektträger in Deutschland. Stuttgart.

Kruglanski, Arie W., Gelfan, Michele J., Bélanger, Jocelyn J., Gunaratna, Rohan & Hettiarachchi, Malkanthi (2014). De-radicalising the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE). Some preliminary findings. In A. Silke (Ed.), Prisons, Terrorism and Extremism: Critical Issues in Management, Radicalization and Reform (pp. 183-196). London: Routledge.

Leistner, Alexander, Schau, Katja & Johansson, Susanne (2014). Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms „INITIATIVE DEMOKRATIE STÄRKEN“. Berichtszeitraum 01.01.2011 – 31.12.2014. Deutsches Jugendinstitut. München.

Lindekilde, Lasse (2012). Introduction: assessing the effectiveness of counter-radicalization policies in North-Western Europe. In Critical Studies on Terrorism Vol. 5, No. 3, Dezember 2012. pp. 335 – 344.

Linea, Ava & Claudia Dantschke (2016). Systemische Deradikalisierungsarbeit am Beispiel der Initiative HAYAT-Deutschland. In Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur. Ausgabe 3/2016. Seiten 1 – 11.

Lukas, Helmut (2012). Untersuchung zur Legalbewährung der Teilnehmer an VPN-Trainingskursen im Jugendstrafvollzug. Kommentierte Kurzfassung. Berlin.

Lum Cynthia, Kennedy, Leslie W. & Sherley, Alison (2008). Is counter-terrorism policy evidence-based? What works, what harms, and what is unknown. In Psicothema 2008. Vol. 20, no 1. Seite 35-42.

Mayring, Philipp. (2012). Mixed Methods - ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröscher & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 287-300). Münster: Waxmann.

Mastroe, Caitlin & Susan Szmania (2016). Surveying CVE Metrics in Prevention, Disengagement and De-Radicalization Programs, Report to the Office of University Programs, Science and Technology Directorate, Department of Homeland Security. College Park, MD: START.

Mastroe, Caitlin (2016). Evaluating CVE: Understanding the Recent Changes to the United Kingdom´s Implementation of Prevent. In PERSPECTIVES OF TERRORISM Volume 10, Issue 2. S. 50-60.

Ministerium des Innern des Landes Brandenburg (2013). Zweiter regionaler Sicherheitsdialog. Integration, Ausländerfeindlichkeit und islamistischer Extremismus. Ein Projekt der Landesintegrationsbeauftragten und des Verfassungsschutzes - April 2013 bis Mai 2013 - Ergebnisse der Evaluation. Potsdam.

Neumann, Peter R. (2015). Die neuen Dschihadisten. IS, Europa, und die nächste Welle des Terrorismus. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1672. Bonn.

Raab, Michaela & Stuppert, Wolfgang (2015): HEROS - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Peer-Ansatz mit Jugendlichen aus „Ehrenkulturen“ In Albrecht Lüter, Michael Bergert (Hrsg.). Gewaltprävention in einer pluralen Stadt. Drei Projektevaluationen. Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention im Auftrag der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Berlin.

Rabasa, Angel, Pettyjohn, Stacie, Ghez, Jeremy & Boucek, Christopher (2010): Deradicalization Islamist Extremists. RAND Corporation. Santa Monica.

Romaniuk, Peter (2015). Does CVE Work? Lessons learned from the Global Effort to Counter Violent Extremism, Global Center on Cooperative Security. Goshen.

Romaniuk, Peter & Fink, Naureen Chowdhury (2012). FROM INPUT TO IMPACT: EVALUATING TERROISM PREVENTION PROGRAMS. Center on Global Counterterrorism Cooperation.

Schuurman, Bart & Edwin Bakker (2015). Reintegrating jihadist extremists: evaluating a Dutch initiative, 2013 - 2014. In Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression. DOI: 10.1080/19434472.2015.1100648. Seiten 1 – 20. Routledge.

Silke, Andrew (2014). Risk assessment of terrorist and extremist prisoners. In Andrew Silke (Hrsg.). Prisons, Terrorism and Extremism. Critical issues in management, radicalization and reform (pp. 108-122). London: Routledge.

Steffen, Wiebke (2015). Prävention der salafistischen Radikalisierung (Teil 2). In forum kriminalprävention 4/2015, Seite 52 – 56.

Trautmann, Catrin & Zick, Andreas (2016). Systematisierung von in Deutschland angebotenen und durchgeführten Präventionsprogrammen gegen islamistisch motivierte Radikalisierung außerhalb des Justizvollzugs. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Bielefeld.

Univation GmbH Hrsg. (2004). Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Glossar – Deutsch / Englisch - der wirkungsorientierten Evaluation. Köln.

van Hemert, Dianne, van den Berg, Helma, van Vliet, Tony, Roelofs, Maaike & Huis in ‘t Veld, Mirjam (2014). Synthesis report on the state-of-the-art in evaluating the effectiveness of counter-violent extremism interventions. Forschungsprojekt Innovative Method and Procedure to Assess Counter-violent-radicalisation Techniques in Europe (IMPACT).

Widmer, Thomas (2012). Wirkungsevaluation zu Maßnahmen der Demokratieförderung. In R. Strobl et al. (Hrsg.), Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Springer Fachmedien. Wiesbaden.

Downloads

Published

2017-06-24

Issue

Section

Articles