Die (De-)Konstruktion eines extremistischen Weltbildes. Eine Mixed-Methods Analyse von Al-Qaidas Online Magazin “Inspire”. (The (de-)construction of an extremist world view. A mixed-methods analysis of Al-Qaeda's online magazine "Inspire".)

Authors

  • Katharina Leimbach Doktorandin, Leibniz Universität Hannover

Keywords:

Al-Qaida, Online Kommunikation, islamistische Weltbilder, Inspire Magazine, jihadistische Propaganda, Mixed-Methods

Abstract

„Inspire“ ist ein hochprofessionell gestaltetes Magazin, das bis zu viermal im Jahr von Al-Qaida im Internet publiziert wird. Das Magazin wird in englischer Sprache veröffentlicht und enthält neben Bombenbauanleitungen im Stile des Do-It-Yourself Trends auch Artikel über die Unterdrückung von Muslimen, Koraninterpretationen oder Erfahrungsberichte aus dem Leben von sogenannten Gotteskriegern. In der vorliegenden Studie wird das Magazin aus einer sozialkonstruktivistischen und wissenssoziologischen Perspektive heraus analysiert, um den Inhalt von „Inspire“ auf Deutungsrahmen hin zu untersuchen. Mit dem Methodenmix aus semantischer Netzwerkanalyse und qualitativer Bild- und Textanalyse wird das Datenmaterial deskriptiv sowie qualitativ-rekonstruktiv erschlossen. Am Ende der Arbeit steht die Rekonstruktion der im „Inspire Magazine“ abgebildeten Deutungsrahmen und ihrer Zusammensetzung zu einem extremistischen Weltbild. Die Bestandteile des Weltbildes wurden in acht Dimensionen unterteilt, sodass dezidierte Aussagen über Zielgruppe und Mobilisierungsmechanismen möglich wurden. Darüber hinaus konnte theoretisch fundiert herausgearbeitet werden, wie das Weltbild konstruiert wird, nämlich über das Freund-Feind Schema, Mechanismen der Unterdrückung, das Bilden einer kollektiven Identität und das Nutzen der Vulnerabilität von Adoleszenz. Diese vier Ansatzpunkte bilden eine mögliche Erklärung für Selbstradikalisierungsprozesse über das Internet.

 

English Abstract

“Inspire” is a highly professionally designed magazine, which is published up to four times a year online by Al-Qaida. The magazine is published in English and contains bomb building instructions in the style of the Do-It-Yourself trend as well as articles about the suppression of Muslims, Quran interpretations or reports of experiences from the life of so-called jihadi warriors. In the present study, the magazine is analysed from a socio-constructivist and sociological perspective in order to examine the content of "Inspire". With the method mix of semantic network analysis and qualitative image and text analysis, the data material is descriptively and qualitatively reconstructed. At the end of the work, the reconstruction of the frames of interpretation and their composition depicted in the “Inspire” magazine into an extremist worldview is the final result. The components of the worldview were divided into eight dimensions, so that specific statements about the target group and mobilization mechanisms became possible. In addition, it was possible to work out how the worldview is constructed, i.e by means of the friend-foe scheme, mechanisms of oppression, the formation of a collective identity and the use of the vulnerability of adolescence. These four starting points provide a possible explanation for the processes of self-radicalization via the Internet. The article is written in German.

 

References

Arnold, Rolf (1983): Deutungsmuster. Zu den Bedeutungselementen sowie den theoretischen und methodologischen Bezügen eines Begriffs. In: Zeitschrift für Pädagogik 29, S. 893–912.

Behr, Ines von; Reding, Anäis; Edards, Charlie; Gribbon, Luke (2013): Radicalisation in the digital era. The use of the internet in 15 cases of terrorism and extremism. Cambridge, UK: RAND Europe. Online verfügbar unter: http://www.rand.org/content/dam/rand/pubs/research_reports/RR400/RR453/RAND_RR453.pdf (zuletzt geprüft am 14.01.2017).

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 21. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Blei, David M.; Ng, Andrew Y.; Jordan, Michael (2003): Latent Dirichlet Allocation. In: Journal of Machine Learning Research 3, S. 993–1022.

Blumer, Herbert (1954): What is wrong with social theory? In: American sociological review 18, S. 3-10.

Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. 2. Aufl. Stuttgart: UTB.

Bonfadelli, Heinz (1999): Grundlagen und theoretische Perspektiven. In: Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung I. Konstanz: UVK, S. 160-172.

Borgatti, Stephen P.; Everett, Martin G.; Johnson, Jeffrey C. (2013): Analyzing social networks. Los Angeles, Calif.: Sage.

Bötticher, Astrid; Mareš, Miroslav (2012): Extremismus. Theorien - Konzepte - Formen. München: Oldenbourg.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

Christoph, Stefan (2015): Funktionslogik terroristischer Propaganda im bewegten Bild. In: Journal for Deradicalization 4, S. 145-205.

Colas, B. (2016): What Does Dabiq Do? ISIS Hermeneutics and Organizational Fractures within Dabiq Magazine. In: Studies in Conflict & Terrorism 40, 1-39.

Conrad, Sebastian (2012): Kolonialismus und Postkolonialismus. Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44, S. 5–8.

Conway, Maura (2016): Determining the role of the Internet in violent extremism and terrorism. Six suggestions for progressing research. In: Aly, Anne; Macdonald, Stuart; Jarvis, Lee; Chen, Thomas (Hrsg.): Violent extremism online. New perspectives on terrorism and the Internet. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge, S. 123–148.

Dekmejian, Richard Hrair (1995): Islam in revolution – fundamentalism in the Arab world. 2. Aufl. Michigan: Syracuse.

Diesner, Jana (2014): ConText: Software for the Integrated Analysis of Text Data and Network Data. Paper presented at the Social and Semantic Networks in Communication Research. Preconference at Conference of International Communication Association (ICA). Seattle, WA.

Diesner, Jana; Carley, Kathleen M. (2008): Revealing Social Structure from Texts: Meta-Matrix Text Analysis as a novel method for Network Text Analysis. In: Narayanan, V.K.; Armstrong, Deborah J. (Hrsg.): Causal Mapping for Research in Information Technology: Approaches, Advances and Illustrations. Harrisburg: Idea Group Publishing, S. 81–108.

Diesner, Jana; Carley, Kathleen M. (2010): Extraktion relationaler Daten aus Texten. In: Stegbauer, Christian; Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 507–521.

Droogan, J., Peattie, S. (2016). Reading jihad: mapping the shifting themes of Inspire magazine. Terrorism and Political Violence, 1-34.

Eckert, Roland (2013): Radikalisierung - Eine soziologische Perspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 63, S. 11-16.

Farin, Klaus (2008): Mobile Jugendarbeit – Zwischen professionellem Handeln und sozialer Feuerwehr? In: Farin, Klaus (Hrsg.): Über die Jugend und andere Krankheiten. Essays und Reden 1994-2008. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, S. 19-28.

Fiske, John (1989): Reading the popular. Boston: Unwin Hyman.

Gamson, William A. (1992): The Social Psychology of Collective Action. In: Morris, Aldon D.; McClurg Mueller, Carol (Hrsg.): Frontiers in Social Movement Theory. New Haven: Yale University Press: S. 53-76.

Glaser, Barney (1978): Theoretical sensitivity: advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley, Calif.: Sociology Press.

Glaser, Barney G. (2011): Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded theory reader. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 137–161.

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (2005): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. 2. Aufl. Bern: Huber.

Goffman, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of the Experience. New York: Harper Colophon.

Gossmann, Malte (2016): Eine Welt, zwei Parallelen. Der Israel-Palästina Konflikt im deutschsprachigen Gangsta-Rap aus intersektionaler Perspektive. In: Dietrich, Marc (Hrsg.): Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-) Kultur im Wandel. Bielefeld: transcript., S. 111–134.

Goertz. Stefan (2017): Was formt „den“ islamistischen Terroristen? Eine Untersuchung im europäischen homegrown-Spektrum. In: Kriminalistik 4, S. 219-236.

Groh-Samberg, Olaf; Mau, Steffen; Schimank, Uwe (2014): Investieren in den Status: Der voraussetzungsvolle Lebensführungsmodus der Mittelschichten. In: Leviathan 42, S. 219-248.

Hallahan, K.; Holtzhausen, D.; van Ruler, B.; Vercic, D.; Sriramesh, K. (2007): Defining Strategic Communication. In: International Journal of Strategic Communication 1, S. 3–35.

Hoffman, Bruce (2007): Terrorismus - der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hollstein, Betina (2006): Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse - ein Widerspruch? In: Hollstein, Betina; Strauss, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 11–36.

Hollstein, Betina (2010): Qualitative Methoden und Mixed-Methods-Designs. In: Stegbauer, Christian; Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 459–470.

Hollstein, Betina; Ulrich, Carsten G. (2003): Einheit trotz Vielfalt? Zum konstitutiven Kern qualitativer Sozialforschung. In: Soziologie 32, S. 29–43.

Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Imbusch, Peter; Heitmeyer, Wilhelm (2012): Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Springer VS.

Ingram, H.J. (2016): An Analysis of Inspire and Dabiq: Lessons from AQAP and Islamic State`s Propaganda War. In: Studies in Conflict & Terrorism 40, S. 357-375.

Jaschke, Hans-Gerd (2006): Politischer Extremismus. Wiesbaden: Springer VS.

Johnson, Burke R.; Onwuegbuzie, Anthony J. (2007): Toward a definition of mixed-methods research. In: Journal of Mixed Methods Research 1, S. 12–33.

Kemmesies, Uwe E. (2014): Terrorismus als komplexe Kriminalität. Method(olog)ische und theoriebezogene Herausforderungen der Terrorismusforschung. In: Arnold, Harald; Zoche, Peter (Hrsg.): Terrorismus und organisierte Kriminalität. Theoretische und methodische Aspekte komplexer Kriminalität. Berlin: Lit. Verlag, S. 69–96.

Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: Springer VS.

Krause, Joachim (2014): Der "lange Krieg" des jihadistischen Terrorismus geht weiter. In: Hansen, Stefan; Krause, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2013/2014. Opladen: Barbara Budrich, S. 15–66.

Kron, Thomas; Heinke, Eva-Maria; Braun, Andreas (2014): Die Individualisierung des Terrorismus. In: Arnold, Harald; Zoche, Peter (Hrsg.): Terrorismus und organisierte Kriminalität. Theoretische und methodische Aspekte komplexer Kriminalität. Berlin: Lit. Verlag, S. 97–126.

Krüger, Oliver (2012): Die mediale Religion. Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung. Bielefeld: transcript.

Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (2006): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 3. Aufl. Wien: Passagen-Verl.

Lemieux, Anthony F.; Brachman, Jarret M.; Levitt, Jason; Wood, Jay (2014): Inspire Magazine. A Critical Analysis of its Significance and Potential Impact Through the Lens of the Information, Motivation, and Behavioral Skills Model. In: Terrorism and Political Violence 26, S. 354–371.

Lietz, Haiko (2007): Mit neuen Methoden zu neuen Aussagen: Semantische Netzwerkanalyse am Beispiel der Europäischen Verfassung (Working Paper). Online verfügbar unter: http://www.haikolietz.de/docs/verfassung.pdf (zuletzt geprüft am 03.06.2016.)

Lüders, Christian (1991): Deutungsmusteranalyse: Annäherungen an ein risikoreiches Konzept. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 377–408.

Mansour, Ahmad (2016): Generation Allah. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Mannheim, Karl (1965): Ideologie und Utopie. 5.Aufl. Frankfurt a. M.: Verlag G. Schulte-Bulmke.

Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Matthes, Jörg (2014): Framing. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

Meleagrou-Hitchens, A. (2017). Research Perspectives on Online Radicalisation: A Literature Review 2006-2016. Retrieved from London: http://icsr.info/2017/05/icsr-vox-pol-paper-research-perspectives-online-radicalisation-literature-review-2006-2016/ (Letzter Zugriff: 15.06.2017)

Meuser, Michael; Sackmann, Reinhold (1992): Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In: Meuser, Michael; Sackmann, Reinhold (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl., S. 9–38.

Michael, George (2009): Adam Gadahn and Al-Qaeda`s Internet Strategy. In: Middle East Policy 16, S. 135–152.

Miller, J. M., Saunders, K. L., Farhart, C. E. (2016): Conspiracy Endorsement as Motivated Reasoning: The Moderating Roles of Political Knowledge and Trust. In: American Journal of Political Science, 60, S. 824-844.

Nelissen, Sarah; Van den Bulck, Jan (2017): When digital natives instruct digital immigrants: active guidance of parental media use by children and conflict in the family. In: Information, Communication and Society 20, S. 1-13 Nelissen, Sarah; Van den Bulck, Jan (2017): When digital natives instruct digital immigrants: active guidance of parental media use by children and conflict in the family. In: Information, Communication and Society 20, S. 1-13.

Novenario, Marie Celine I. (2016): Differentiating Al Qaeda and the Islmaic State through strategies publicized in jihadist magazines. In: Studies in Conflict and Terrorism 39, S. 953–967.

Oevermann, Ulrich (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster - Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn 1, S. 35–82.

Oevermann, Ulrich (2001[1973]): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. In: Sozialer Sinn 1, S. 3–34.

Oevermann, Ulrich (2001a): Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: Kramer, Rolf-Torsten; Helpser, Werner; Busse, Susann (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Opladen: Leske u. Budrich, S. 78-128.

Ottomeyer, Klaus (2014): Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten und Identität im Kapitalismus und Neoliberalismus. Berlin: Lit Verlag.

Peil, Florian (2012): „Inspire“: Das Jihad-Magazin für die Diaspora. In: Steinberg, Guido (Hrsg.): Jihadismus und Internet: Eine deutsche Perspektive. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, S. 32–44.

Peirce, Charles (1991 [1978]): Deduktion, Induktion und Hypothese. In: Peirce, Charles; Apel, Karl-Otto (Hrsg.): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 229–250.

Plano Clark, Vicki L.; Ivankova, Nataliya V. (2016): Mixed methods research. A guide to the field. Los Angeles: Sage.

Plaß, Christine; Schetsche, Michael (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. In: Sozialer Sinn 1, S. 511–536.

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg.

Rogan, Hanna (2007): Abu Reuter and the E-Jihad. Virtual Battlefronts from Iraq to the Horn of Africa. In: Georgetown Journal of International Affairs (Summer/Fall), S. 89–96.

Rothenberger, Liane (2015): Terrorism as Strategic Communication. In: Holtzhausen, Derina Rhoda; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): The Routledge handbook of strategic communication. New York, NY: Routledge, S. 481–496.

Rucht, Dieter (1995): Kollketive Identität: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat der Bewegungsforschung. In: Neue soziale Bewegungen 8, S. 9–23.

Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina (2013): Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1, S. 24–45.

Schimank, Uwe (2005): „Wissen ist Nacht“ – Das Glossar der Gegenwart. In: Soziologische Revue 28, S. 301-308.

Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim, München: Juventa.

Schmitt, Carl (1927): Der Begriff des Politischen. In: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 58, S. 1–33.

Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (1932). 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sivek, Susan (2013): Packaging Inspiration: Al Qaeda`s Digital Magazine Inspire in the Self-Radicalisation Process. In: International Journal of Communication 7, S. 584–606.

Skillicorn, David; Reid, Edna (2013): Language use in Inspire magazine. In: Security Informatics 3, S. 238-251.

Snow, David; Benford, Robert (1992): Master Frames and Cycles of Protest. In: Morris, Alden; McClurg-Mueller, Carol (Hrsg.): Frontiers in Social Movement Theory. New Haven: Yale University Press, S. 133–155.

Snow, David; Worden, Steven; Benford, Robert (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization and Movement Participation. In: American sociological review 51, S. 464–481.

Snow, David A.; Benford, Robert D. (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. In: Annual Review of Sociology 26, S. 611–639.

Staude-Müller, Frithjof (2010): Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung. Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen. Hamburg: Kovač.

Steyvers; Mark; Griffiths; Tom (2007): Probabalistic Topic Models. In: Landauer, T.; McNamara, D.; Dennis, S.; Kintsch, W. (Hrsg.): Latent Semantic Analysis: A Road to Meaning. New Jersey: Lawrence Erlbaum, S. 427–448.

Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Strauss, Anselm L.; Corbin, Juliet (1997): Grounded Theory in practice. Thousand Oaks: Sage.

Strübing, Jörg (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2.Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Theveßen, Elmar (2005): Terroralarm. Berlin: Rowohlt.

Thomas, Wiliam I.; Thomas, Dorothy S. (1932): The Child in America. New York: A.A. Knopf.

Torres, R. Manuel; Jordan, Javier; Horsburgh, Nicola (2006): Analysis and Evolution of the Global Jihadist Movement Propaganda. In: Terrorism and Political Violence 18, S. 399–421.

Truschkat, Inga; Kaiser, Manuela; Reinartz, Vera (2005): Forschen nach Rezept? Anregungen zum praktischen Umgang mit der Grounded Theory in Qualifikationsarbeiten. In: Forum: Qualitative Sozialforschung 6, S. 1–24.

Vidino, Lorenzo (2012): Homegrown jihadist terrorism in the United States: A new and occasional phenomenon? In: Horgan, John; Braddock, Kurt (Hrsg.): Terrorism Studies. Oxon und New York: Routledge, S. 469-484.

Weber, Max (1985 [1922]): Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, Max (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 146–214.

Weimann, Gabriel (2016): Why do terrorists migrate to social media? In:Aly, Anne; Macdonald, Stuart; Jarvis, Lee; Chen, Thomas (Hrsg.): Violent extremism online. New perspectives on terrorism and the Internet. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge, S. 45–64.

Downloads

Published

2017-06-24

Issue

Section

Articles