Belastungen von Angehörigen im Kontext psychischer Traumatisierungen (Stress for Relatives in the Context of Psychological Traumatizations)

Authors

  • Carolyn Rose Frau Carolyn Rose, Dipl. SozPäd./Dipl.SozArb'in (FH), arbeitet am Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Zentrum für Psychiatrie und Psychotraumatologie
  • PD Dr. Peter Zimmermann Oberstarzt PD Dr. med. Peter Zimmermann ist Leitender Arzt des Psychotraumazentrums der Bundeswehr am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Keywords:

Psychische Traumatisierung, Familienberatung, Psychologie

Abstract

Psychische Erkrankungen haben in der bundesdeutschen Bevölkerung einen hohen Stellenwert und erreichen eine 12-Monatsprävalenz von ca. 30%. Dazu gehören auch posttraumatische Störungsbilder, die durch Einwirkung von Extrembelastungen aus dem beruflichen (wie beispielsweise bei Einsatzkräften) oder privaten Kontext (Raubüberfälle, Vergewaltigung etc.) entstehen können (Wittchen & Jacobi, 2012). In der Bundeswehr ergab eine kürzlich zum Abschluss gebrachte epidemiologische Studie eine 12-Monatsprävalenz psychischer Erkrankungen für Einsatzsoldaten von 21,4% und für Nicht-Einsatzkräfte von 22,5%. Die Posttraumatische Belastungsstörung war mit 2,9% vertreten, Angststörungen mit 10,8%, ebenso wie affektive Störungen, von einer Alkoholerkrankung waren 3,4% betroffen (Wittchen u.a., 2012). Die zunächst überraschend höhere Prävalenzrate in der Gruppe ohne Einsatz ist dabei durch Gesundheitsuntersuchungen der Bundeswehr vor dem Einsatz erklärbar, wodurch in einigen Fällen ein Einsatz zumindest vorübergehend unterbleiben muss, beispielsweise bei laufender Psychotherapie (Wittchen u.a. ,2012). „Das Leben mit einem psychisch erkrankten Menschen kann für die Angehörigen eine starke emotionale Belastung hervorrufen (Manguno-Mire u.a., 2007). Jede psychische Erkrankung greift nicht nur in die gewohnten Abläufe sondern auch in die ungeschriebenen Gesetze einer Partnerschaft ein und löst häufig ein Schwanken zwischen Hoffnung und Enttäuschung, Zuversicht und Resignation aus (Bischkopf, 2010). Auf der anderen Seite scheint familiäre Unterstützung ein protektiver Faktor gegen Langzeitstress zu sein (Stevens u.a. 2013) und den Verlauf posttraumatischer psychischer Erkrankungen positiv zu beeinflussen (Price u.a. 2013)“ ( Wesemann u.a.,2015, S. 3) Die supportive therapeutische Arbeit mit Angehörigen lässt daher positive Effekte sowohl für diese selbst als auch für die originär Erkrankten erwarten.

 

English Abstract

Mental illnesses are very important in the German population and reach a 12-months prevalence of about 30%. This also includes post-traumatic disorders, which can be caused by the effects of extreme stress from professional (such as in the case of emergency services) or private contexts (robbery, rape, etc.). A recent epidemiological study in the German Army (Bundeswehr) revealed a 12-months prevalence of mental illness among soldiers in the armed forces who have been deployed of 21.4% and 22.5% for non-deployed personnel. Post-traumatic stress disorder was represented with 2.9%, anxiety disorder with 10.8%, as well as affective disorders, 3.4% were affected by alcohol disorder. The initially surprisingly higher prevalence rate in the group without deployment can be explained by health examinations of the Bundeswehr prior to deployment, which in some cases means that at least temporarily deployment was cancelled, for example during ongoing psychotherapy. Living with a mentally ill person can cause a strong emotional burden for the relatives. Every mental illness interferes not only with the usual processes but also with the unwritten laws of a partnership and often triggers a fluctuation between hope and disappointment, confidence and resignation. On the other hand, family support seems to be a protective factor against long-term stress and to have a positive influence on the course of post-traumatic mental illnesses. The supportive therapeutic work with relatives can therefore be expected to have positive effects both for them and for the original patients. The article was written in German.

References

Angermeyer,M.,Bischkopf,J.,Jungbauer,J.,Liebelt,P.,Mory,C.,Trosbach,J.,Wilms, H.-U. & Wittmund,B.,(2002): Abschlussbericht zum Teilprojekt C3, Gesundheitliche und ökonomische Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen. Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Angermeyer, M., Bull, N., Heider, D., Mory, C., Schomerus, G., Wilms, HU, Wittmund, B.,( 2006): Abschlussbericht zum Teilprojekt B 8 – belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen- Optimierung von Kontextfaktoren in der Rehabilitation. Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Assion, H.-J., Bransi, A.& Koussemou, J.-M.( 2011). Migration und Posttraumatische Belastungsstörung. In Seidler, G., Freyberger, H.& Maercker, A.(Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatologie, Trauma und Gewalt, Klett-Cotta

Bischkopf, J. (2010) So nah und doch so fern- Mit depressiv erkrankten Menschen leben. Bonn: Balance Buch + Medien- Verlag

Bhugra, D., Jones,P. (2001). Migration and mental illness. Advances in Psychiatric Treatment, 7, 216-222

Bundesamt für den Verfassungsschutz: Focus vom 28.04.2014. „Gefahr für unser Land“ Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen über deutsche Syrien-Kämpfer und die künftige Kooperation mit den US-Geheimdiensten. Interview: Elflein, C., Splicker, A.

Abgerufen am 24.10.2014.Verfügbar unter http://www.verfasungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/interviews/int-20140428-focus

Cantor-Graee, E., Selten, J.P. (2005). Schizophrenia and migration: A meta-analysis and review. American Journal of Psychiatry, 162, 12-24

Carlson, E., Ruzek, J. (2007). PTSD and the Familiy – how does PTSD affect familiy members? United States Department of Veterans Affairs, National Center of PTSD

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ( 2012): 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ( 2014 ): 10. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin

Erhardt, Ch., von Altenbockum, J.( 24.Oktober 2014). Islamismus: Immer mehr Extremisten reisen nach Syrien. Frankfurter Allgemeine F.A.Z.-E-Paper abgerufen unter: http://www.fat.net/aktuell/politik/inland/islamismus-immer-mehr-extremisten-reisen-nach-syrien-12816845.html

Flade, F (22.06.2014). Wie gefährlich sind die deutschen Isis-Islamisten? DIE WELT abgerufen von: http://www.welt.de/politik/deutschland/article129339230/Wie-gefaehrlich-sind-die-deutschen-Isis-Islamisten.html

Gezer, Ö., Gorris, L., Leick, R., Rapp, T.& Schmitter, E.( 2014 ). Bruder, Kämpfer, Dschihadist DER SPIEGEL 47, 58-68

Hahlweg, K., Baucom D.H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Göttingen: Hogrefe- Verlag

Kizilhan, J.I. (2011).Psychologie der Migration. In: Machleidt, W. & Heinz,A. (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier, Urban Fischer, 55-62

Lenz, A.(2014). Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe-Verlag

Lischka, B. (2009). Zwischen Psychoedukation und Support Group. Seminare für Angehörige dementiell erkrankter Menschen. Vortragsmanuskript. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und – psychotherapie e.V., Berlin

Mangurno- Mire, G., Sautter, F., Lyons, J., Myers, L., Perry, D., Sherman, M., Gynn, S. & Sullivan, G. ( 2007). Psychological distress and burden among female partners of combat veterans with PTSD. The Journal of Nervous and Mental Disease, 195, 144-151

Mattejat, F. (2007). Kinder psychisch kranker Eltern – Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf die Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen. Vortragsmanuskript. Kinderschutzbund Marburg und Arbeitskreis „ Kinder psychisch kranker Eltern“, Marburg

Möller – Leimkühler AM (2005): Burden of relatives an predictors of burden. Baseline results from the Munich 5-year-follow-up study on relatives of first hospitalized patients with schizophrenia or depression. EurArch Psychiatry Clin Neurosci.2005 Aug; 255(4):223-231

Price, M., Gros, D.F., Strachan, M.,Ruggerio, K.J. &Acierno, R. ( 2013). The Role of Social Support in Exposure Therapy of Operation Iraqi Freedom/ Operation Enduring Freedom Veterans: A Preliminary Investigation. Psychological Trauma, 5, 93-100

Radzun, O., Spallek, J. ( 2009). Definition von Migration und von der Zielgruppe „ Migranten“. Abgerufen am 30.10.2014. Verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/57302/definition

Shepard, B. ( 2003 ). War of Nerves- Soldiers and Psychiatrists 1914 – 1944. London: Random House

Stevens, G.J., Dunsmore, J.C., Agho, K.E., Taylor, M.R., Jones, A.L., van Ritten, J.J. & Raphael, B. ( 2013 ). Long-term Health and Wellbeing of People Affected by the 2002 Bali Bombing. Med J Aust, 198, 273 – 277

Thimm, K.( 2014 ). Biografien der Vorhölle . DER SPIEGEL 49, 56

Unger, A., Krautgartner, M.,Freidl, M., Stelzig-Schöler, R., Rittmannsberger, H., Simhandl, C.,“…“ Wancanta, J.(2005). Der Bedarf der Angehörigen Schizophrenie-Kranker. Neuropsychiatrie, Band 19, Nr. 4,141-147

Vallender, F., Rüdiger, F.(21.02.2014). Syrien- Dschihadisten: Sicherheitsbehörden haben Islamisten im Visier, General Anzeiger Bonn, verfügbar unter: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/sicherheitsbehörden-haben-bonner-islamisten-im-visier-article1272615.html

Wancanta, J.( 2005 ). Angehörige psychisch Kranker: Belastungen, Bedürfnisse und Bedarf . Neuropsychiatrie, Band 19, Nr. 4, 131-133

Wesemann, U., Jensen, S, Kowalski, J., Gewandt, A., Zimmermann, P.(2015). Einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörungen bei Soldaten- Pilotstudie zur Entwicklung und Evaluierung eines Angehörigenseminars. Trauma und Gewalt (in press)

Wittchen, HU., Schönfeld, S., Kirschbaum, C., Thurau, C., Trautmann, S. , Steudte, S., “ …“ Zimmermann, P. (2012). Traumatische Ereignisse und posttraumatische Belastungsstörungen bei im Ausland eingesetzten Soldaten: wie hoch ist die Dunkelziffer? Deutsches Ärzteblatt, Int2012; 109( 35-36):559-568

Wittchen, HU., Jacobi, F. (2012): Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Verfügbar unter Internetadresse: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w!/ Symposium/degs_pschische_stoerungen.pdf?_blob=publicationFile

Downloads

Published

2015-03-29

Issue

Section

Articles